Kanzeon Sangha | Magazin

Dharma Blog

  • Straßen, Zen und Bodybuilding 5

    Darum bin ich heute morgen auf mein Kissen geschlichen, auch wenn ich Schmerzen habe und häufig verzage: ich will tun, was Buddhas tun: Sitzen und in mich hineinleuchten.

Kanzeon auf facebook

Fundstücke


Klimawandel und Religion
Wir brauchen religiöse Führer, die sich für den Klimawandel einsetzen.
Von Sujeev Shaya, The Kathmandu Post

In buddhistischen Klöstern ist es nicht schwer, während der Zeremonien die Tausende von abgepackten Lebensmitteln zu entdecken, die den Klöstern und Mönchen als „Almosen“ mitgebracht werden.

mehr lesen

Ich habe die religiösen Würdenträger gefragt, warum sie ihren Anhängern nicht sagen, dass sie diesen Bräuchen nicht nachgehen sollen: während der Zeremonien Pakete mit Keksen, Instantnudeln und anderen verpackten Lebensmitteln anzubieten.

Ja, es ist bequem für die Gläubigen, diese Opfergaben zu bringen, aber sie müssen auch lernen, dass sie damit mehr Schaden als Nutzen anrichten. Jeder denkt, es gehe nur um ihn und ein paar Päckchen; aber wenn Tausende von Anhängern das tun, schaffen sie eine Situation der übermäßigen Verschwendung. Als ich als zeitweiliger Mönch ordiniert wurde, wusste ich nicht, was ich mit den Hunderten von Paketen mit Keksen und Instantnudeln machen sollte, die ich als meinen Anteil erhielt.

Während die Menschen in Glasgow auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP26) über den Klimawandel sprechen und die Staats- und Regierungschefs der Welt sich treffen und schimpfen, müssen wir auch darüber nachdenken, warum die Umsetzung der Vereinbarungen der letzten Jahrzehnte so schwierig war. Das liegt an vielen Verhaltensweisen, über die wir nicht reden oder die wir nicht ändern wollen.

Wenn es das nächste Mal eine religiöse Veranstaltung gibt, beobachten Sie einfach, was dort geschieht und welche Art von verschwenderischem Konsum eingeschränkt werden kann. Unsere Religion und Kultur suggerieren, dass Üppigkeit mehr Dharma bedeutet. So kommt es, dass wir mehr konsumieren und mehr ausgeben, als nötig ist. Mit dem wirtschaftlichen Wohlstand nimmt natürlich auch die Zahl der Tage mit religiösen Veranstaltungen zu, und damit auch der Verbrauch. Bei solchen Veranstaltungen wird mehr Abfall produziert als je zuvor. In Dubai gibt es Kampagnen zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung während des Ramadan, der als Fest der Sparsamkeit und des Fastens die größte Lebensmittelverschwendung verursacht, da in Hotels und Gaststätten endlose Mengen an Speisen serviert werden, die nie gegessen werden. In Nepal hat sich in den letzten Jahren Teej, ein Fastenritual für Hindu-Frauen bestimmter Kasten und Gemeinschaften, weit verbreitet und den Verbrauch und die Lebensmittelverschwendung in die Höhe getrieben.

In unserer Kultur geht es um die Demonstration von Üppigkeit als eine Frage des sozialen Stolzes und des Ankommens. Bei Familienfeiern haben wir, wie wir es in unserer Kindheit gelernt haben, unsere Teller leer gegessen, ohne einen Bissen übrig zu haben. Die Religion hat unnötige Konstruktionen geschaffen. Ich habe mich in der Gemeinschaft der Theravada-Buddhisten in Nepal ständig für eine Reform der religiösen Einrichtungen eingesetzt. Das Land ist übersät mit baufälligen religiösen Strukturen, die von verstorbenen religiösen Führern errichtet wurden. Im Kathmandutal selbst gibt es so viele tibetisch-buddhistische Klöster, die in den letzten 50 Jahren entstanden sind. Jeder Hügel, der nicht von einem Aussichtsturm überragt wird, ist von riesigen Klöstern bedeckt. Wenn ich mit den Mönchen spreche, frage ich sie, ob es richtig ist, immer wieder Bauwerke zu errichten, um die Lehren des Buddha zu lehren, der eigentlich die Loslösung von der materiellen Welt, Sparsamkeit und bewussten Konsum lehrt.

Notwendigkeit einer globalen Anstrengung

Die Regierungen können wenig im Kampf gegen den Klimawandel tun, wenn sie nicht von ihren Bürgern unterstützt werden und bestimmte uralte Traditionen und Überzeugungen nicht neu kalibriert werden, wenn es darum geht, den Verbrauch und die Bautätigkeit im Namen von Religion und Kultur zu reduzieren. In den buddhistischen Ländern Südostasiens gibt es zahlreiche Studien, die auf solche Probleme und die Notwendigkeit ihrer Lösung hinweisen. In Thailand nutzen Marken die Religion, um den Konsum von Luxusgütern zu fördern, was zu einem auffälligen Konsum führt. Eine starke Regierung in Indien ermutigt Hindu-Tempel, weltweit zu expandieren, und große Hindu-Tempel entstehen überall auf der Welt. Und es scheint, dass es nie an Mitteln für den Bau kolossaler Bauwerke mangelt, die in den Bau dringend benötigter Schulen und Krankenhäuser hätten fließen können. Die Tatsache, dass die Ausübung einer Religion in China akzeptiert wird, hat das Interesse am Buddhismus gesteigert und eine Industrie geschaffen, die – wie andere Markenprodukte – die Religiosität des Einzelnen mit dem Konsum und den Materialien verknüpft.

Wirtschaftlicher Wohlstand steht in direktem Zusammenhang mit Korruption. Studien haben gezeigt, dass eine Zunahme illegaler Geschäfte, krimineller Aktivitäten und unethischer Praktiken sowie ein Rückgang moralischer und sozialer Werte die Ausgaben für religiöse Aktivitäten anheizen. Das erleben wir auch in Nepal!
Vor zwanzig Jahren fand in Nepal eine Konferenz statt, bei der führende Vertreter aller Religionen unter der Schirmherrschaft des World Wildlife Fund in Kathmandu zu einem Treffen der Alliance of Religions and Conservation (ARC) zusammenkamen. Sie gaben ein Versprechen über „Heilige Gaben für einen lebendigen Planeten“ ab, zu dem sich jede Religion verpflichtete. „Bei den Gaben handelt es sich um bahnbrechende Maßnahmen, die von den Religionen zugesagt wurden, um die Zerstörung der Wälder und Meere, den Klimawandel und eine breite Palette anderer Umweltprobleme zu bekämpfen. Doch in den letzten 20 Jahren haben diese Versprechen nur wenig Wirkung gezeigt.

Auch in diesem Jahr werden auf der COP26 wieder Stimmen von interreligiösen Gruppen und anderen Aktivisten laut, die den Klimawandel durch die Brille der religiösen Führer betrachten wollen. In einer Welt, in der Religion und Konservatismus einen Aufschwung erleben, könnte dies auch eine Gelegenheit sein, die religiösen und sozialen Praktiken der Menschen zu überdenken und zu reformieren, um den umstrittenen Konsum zurückzudrängen, den Überfluss zu beseitigen und das eigene Verhalten beim Schutz des Planeten zu einem Akt des Mitgefühls und der Verdienstgewinnung (Punya) zu machen. Ja, Nepal mit einer nationalistischen Bevölkerung, die lauthals ruft: „Buddha wurde in Nepal geboren“, hat die Chance, Nepal und den Buddha, der in jedem von uns wohnt, stolz zu machen.

Sujeev Shakya ist der Gründer und CEO von beed, einem internationalen Managementberatungsunternehmen. Er ist der Autor von Unleashing Nepal und Unleashing The Vajra.

Zum Artikel auf The Kathmandu Post >


Woher hat der Buddhismus seinen Ruf der Friedlichkeit?
Von Nick Swann
Wenn ich eine Vorlesung zum Thema „Buddhismus und Gewalt“ halte, bitte ich die Studenten zunächst darum, religiöse Gruppen in der Reihenfolge ihrer Anhängerschaft in der britischen Armee aufzustellen. Typischerweise stehen die Christen ganz oben auf der Liste der Studenten und die Buddhisten ganz unten.

mehr lesen

Das spiegelt eine unbewusste Voreingenommenheit wider, die viele dieser Studenten gegenüber dem Buddhismus haben – sie gehen davon aus, dass alle Buddhisten friedlich sind und dass ein Buddhist wahrscheinlich keine Karriere anstrebt, die irgendwann einmal Gewalt beinhalten könnte.
So sind sie immer wieder überrascht, wenn sie erfahren, dass es in der britischen Armee mehr Buddhisten gibt als Muslime und Sikhs zusammen – trotz der relativ geringen Anzahl von Buddhisten in Großbritannien.

Aber warum assoziieren so viele Menschen im Westen den Buddhismus mit Frieden?

Laut dem Historiker Professor Jonathan Walters liegen die Wurzeln im Kolonialismus und den christlichen Missionaren. Als die Missionare unter den kolonisierten Völkern auf andere Glaubensvorstellungen stießen, wählten sie die Strategie, andere Religionen so darzustellen, dass das Christentum als überlegen und attraktiv präsentiert werden konnte.

In ihren Augen war der Islam zu aggressiv und auf strikte Befolgung von Regeln ausgerichtet. Der Buddhismus war zu weltfremd, pazifistisch und passiv bis hin zur Stagnation. Das Christentum wurde in der Goldlöckchen-Position zwischen den beiden platziert.

Dieses Framing hat immer noch eine große Anziehungskraft und führt zu einer gewissen kognitiven Dissonanz, wenn z.B. Buddhisten aus den falschen Gründen in die Schlagzeilen geraten.

Die Vermeidung von „Angriffen auf Lebewesen“ und stattdessen die Kultivierung von liebender Güte ihnen gegenüber ist das Herzstück der buddhistischen Ethik; es ist das erste der fünf moralischen Gebote, und dasjenige, das man befolgen muss, wenn man sich überhaupt für eines davon entscheidet. Der Buddha riet von Gewalt ab und gab den Königen den Rat, alternative Wege zur Lösung von Problemen zu finden. Der Verkauf von Waffen wird als unangemessener Lebensunterhalt für einen Buddhisten angesehen.
Buddhistische Gewalt

Aber Buddhisten sind so ziemlich seit dem Aufkommen der Religion in gewaltsame Konflikte verwickelt gewesen. Die Rechtfertigungen für solche Handlungen beruhen typischerweise auf der Verteidigung des Dharma (der buddhistischen Lehren), wobei der Feind gelegentlich dämonisiert oder entmenschlicht wird, damit es karmisch weniger falsch ist, ihn zu töten.

Ein besonders unangenehmes Beispiel dafür findet sich in der quasi-mythologischen Mahavamsa-Chronik aus dem fünften Jahrhundert in Sri Lanka, in der Mönche einem König versichern, dass von den Millionen, die er gerade abgeschlachtet hatte, nur zwei Buddhisten waren und die anderen mehr wie Tiere als Menschen waren.

Wenn es um „buddhistische Gewalt“ geht, wie bei allen vermeintlichen religiösen Konflikten, ist die Religion nur ein Faktor in einer komplexen Situation. Oft ist die ethnische Identität das eigentliche Problem – es passiert einfach, dass eine der fraglichen ethnischen Gruppen historische buddhistische Zugehörigkeiten hat, die anderen nicht.

Im srilankischen Konflikt von 1983 bis 2009 spielten sich auf einmal drei verschiedene Bürgerkriege ab, die allesamt entlang ethnischer und politischer Linien verliefen: Singhalesen gegen Tamilen, singhalesische Extremisten gegen die singhalesische Regierung und die Liberation Tigers of Tamil Eelam gegen andere tamilische militante Gruppen.

Obwohl es nicht so einfach war, dass sich Buddhisten, Muslime und tamilische Hindus gegenseitig bekämpften, sah der Konflikt dennoch den Aufstieg von Jathika Chintanaya oder „nationalistischem Gedankengut“, das eine ausschließlich buddhistische Vision für Sri Lanka förderte, die heute in Organisationen wie der Bodu Bala Sena („Buddhistische Machttruppe“) einflussreich ist.

Spannungen zwischen buddhistischen und muslimischen Ethnien im Rakhine-Staat in Myanmar schwappten 2012 in Unruhen über und führten schließlich zur Vertreibung von mehr als 700.000 Rohingya-Muslimen ins benachbarte Bangladesch. Obwohl sich die buddhistische nationalistische 969-Bewegung ausdrücklich als gewaltfrei und nicht verantwortlich für diese Ereignisse bezeichnet, hat sie dennoch antimuslimische Gefühle in Myanmar geschürt und Muslime als Bedrohung der nationalen Identität dargestellt. Es ist wichtig zu beachten, dass diese nationalistischen Bewegungen nicht für alle Buddhisten – Laien oder Mönche – in Sri Lanka oder Myanmar sprechen.

Buddhistische Mönche trugen tatsächlich Waffen und kämpften in der koreanischen Verteidigung gegen die japanischen Invasionen des späten 16. Jahrhunderts. Obwohl der Militärdienst in den buddhistischen Texten nicht verboten ist, wird das Leben eines Soldaten als problematisch angesehen, da die Wahrscheinlichkeit besteht, in der Schlacht zu sterben, auf das Töten fixiert zu sein. Idealerweise möchte ein Buddhist mit einem ruhigen Geist sterben, der eher von einer positiven Wiedergeburt angezogen wird. Ein gewalttätiger Geist könnte einen in die buddhistischen Höllengefilde führen.

Es sind nicht nur Krieg und äußere Bedrohungen, die Beispiele für buddhistische Gewalt liefern. Körperliche Züchtigung war ein Merkmal des vormodernen tibetischen Rechtssystems. Im Jahr 1997 wurden drei tibetische Mönche in Dharamsala ermordet – die Polizei brachte die Verdächtigen in diesem Fall mit einer anhaltenden Kontroverse innerhalb des tibetischen Buddhismus in Verbindung. Thailand hält an der Todesstrafe fest und hat sie zuletzt 2018 angewendet.
Im Kern friedlich

Am Ende des Kurses befürchte ich immer, dass die Schüler sich auf das eher sensationslüsterne und gewalttätige Material, das behandelt wurde, fixieren: dass eine extreme Sichtweise eine andere ersetzt. Das pazifistische Stereotyp des Buddhismus ist jedoch nicht unbegründet.

Man denke nur an die anhaltende Ablehnung von Gewalt durch den Dalai Lama, wenn es um die Frage der tibetischen Unabhängigkeit geht, an den Friedensaktivismus des vietnamesischen Mönchs Thich Nhat Hanh oder an die Bemühungen der Navayana-Buddhisten („Ambedkariten“) in Bezug auf soziale Gerechtigkeit in Indien, die Millionen von Dalits aus der strukturellen Gewalt des „Kastensystems“ befreien.

Aber der Buddhismus ist innerlich mindestens so vielfältig wie das Christentum oder der Islam – und als solcher sollten wir uns mit Verallgemeinerungen zurückhalten. Schließlich möchten nur wenige Christen, dass die Wahrnehmung ihrer Religion ausschließlich auf den Bildern der Quäker oder der Westboro Baptist Church beruht.

Autor: Nick Swann
Lecturer in Buddhist Studies, University of South Wales
Zum Artikel auf „The Conversation“ >

Zen & Klima

Buddhismus in Deutschland

Deutsche Buddhistische Union

DBU Logo

Der Bericht des Weltklimarates vom 9. August 2021 hat deutlich gemacht, wie prekär es um das Weltklima und damit um das Wohlergehen von Menschheit und Artenreichtum steht. Buddhistinnen und Buddhisten in Deutschland rufen dazu auf, durch eine effektive und mutige Klimaschutzpolitik Leiden zu verhindern und zum Wohle aller Wesen zu wirken.  Zum Artikel >


AB SOFORT: REGITRATION (kostenlos) UND ZEITPLAN ONLINE: iqbc.org/schedule. Am 23. und 24. Oktober 2021 wird die erste „International Queer Buddhist Conference“ online stattfinden. Konferenzsprache ist Englisch. […] Die AG unter dem Regenbogen der Deutschen Buddhistischen Union gehört zu den Mitveranstalter*innen der Konferenz und lädt alle ein mitzumachen… zum Artikel >

Buddhismus aktuell

Ursache & wirkung

Aus Der White Plum ZenTradition

White Plum

  • Resolution of Litigation Against Ezra Bayda and the Zen Center of San Diego
    von Ryodo am 1. Mai 2022 um 01:00

    The Zen Center of San Diego has released a statement regarding the resolution of recent litigation against it and its former teacher, Ezra Bayda, over sexual misconduct allegations. Mr. Bayda had been a member of the White Plum Asanga, but he resigned soon after being dismissed by the ZCSD board. Here is a statement from

Soto schule

Soto Shu

Soto Zen

Übung

Big mind

    Feed has no items.

zenriver

Kochbuch

  • Zen River Cookbook Vol. 2 is now available!
    von tamaramyoho am 14. Juni 2022 um 14:35

    At last! All the recipes since I started this blog have been turned into a recipe book. It’s taken a while to edit everything and format the book before being published via Amazon. If you want all the yummy recipes in one place, then please visit the Amazon store of your country to purchase the The post Zen River Cookbook Vol. 2 is now available! first appeared on Zen River Cookbook.

Dharma Notes

  • Activating Karuna
    von tenkei am 16. Oktober 2018 um 15:56

    Karuna (in Pali and Sanskrit) is usually translated in English as “compassion” and the word has many different connotations. In Mahayana, it is seen as a quality that needs to be cultivated alongside Prajna (enlightening insight). Just like a bird can only fly by using both of its wings, aspiring bodhisattvas can make progress on the path only when they practice Prajna and Karuna together. Ideally speaking, Karuna is the natural expression of Prajna. In deep samadhi one can realize that there is no separation between self and other, and that this whole world is one single organic and vividly alive body. That enlightening insight

Text

Kanzeon Sangha Deutschland e.V. finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Für Mitglieder ist das Zazen im Mitgliedsbeitrag enthalten. Von Nicht-Mitgliedern erbitten wir pro Sitzung eine Spende von 5 Euro. Sie sind eingeladen, sich niedriger oder höher einzuschätzen, so wie es ihnen möglich ist. Hier können Sie spenden:

Text

Go to Top
Go to bottom

Kontakt

Wir freuen uns über Ihre Nachricht und bemühen uns, so schnell wie möglich zu antworten!

Übersetzen